- «Seit ein paar Monaten müssen wir Operationen verschieben». Interview mit Kispi-CEOGeorg Schäppiim Tages-Anzeiger vom 23. Dezember 2022 (nur mit Abo)
- Spitäler: Wann ist die Zitrone ausgepresst? Kommentar von Daniel Heller bei medinside am 28. Dezember 2022.
- Philipp Jenny, Präsident der Kinderärzte, spricht von politischem Versagen. Tages-Anzeiger vom 29. Dezember 2022.
- Spitalbetten sind knapp – wie steht es um das Gesundheitswesen? Beitzrag von SRF News am 30. Dezember 2022.
- Notfallmediziner erwarten Kollaps und schlagen schweizweit Alarm. Communiqué der Schweizerischen Gesellschaft für Notfall- und Rettungsmedizin (SGNOR) bei medinside.
- Pflegepersonal am Limit – Kommt es jetzt zum Pflexit? SRF Arena vom 13. Januar
- Interview mit Vincent Ribordy, dem oberstem Notfallmediziner der Schweiz, zur dramatischen Situation auf den Notfallstationen. Im Tages-Anzeiger vom 14. Januar (nur mit Abo).
- Folgen der Pflegekrise «Die Verschlechterung des Gesundheitswesens ist krass». Im TagesAnzeiger vom 25. Januar (nur mit Abo)
- «Wir machten uns kaputt»: Sie waren Ärzte und stiegen aus. Tages-Anzeiger vom 27. Januar (nur mit Abo)
-
Ambulanzen am Limit: Blaulicht-Reportage in der Rundschau von SRF am 1. Februar 2023.
-
Die Psychiatrie im permanenten Ausnahmezustand. WochenZeitung WoZ vom 2. Februar 2023
Niemand kann also behaupten, man habe es nicht gewusst oder kommen sehen. Trotzdem verschliessen die meisten bürgerliche Politiker:innen immer noch die Augen davor und verweigern sich notwendigen Massnahmen - sowhl kurzfristig zur Sicherung der Gesundheitsversorgung, als auch langfristig im Umbau weg von einem Finanzierungssystem, das finanzielle Interessen über die Sicherstellung dere Gesundheitsversorgung stellt. EInmal mehr: Es fragt ja auch niemand, ob ein Polizeiposten oder eine Feuerwehrwache rentiert. Es braucht sie, deshalb gibt es sie und deshalb finanziert man sie. Das muss endlich auch wieder für unser Gesundheitswesen gelten.
Wer das Gesundheitswesen stärken will, wählt Gewerkschaftsmitglieder in den Kantons- und Regierungsrat. Die Wahlempfehlung des VPOD hier.
Aktionstage Gesundheit 2023
Am 8. März ist der internationale Frauentag und am 14. Juni wird es dieses Jahr in der ganzen Schweiz wieder einen feministischen Streik geben. Das Gesundheitswesen ist immer noch grösstenteils eine Frauen-domäne - allerdings nicht auf Chefetage. Grund genug also, die beiden Daten zu Aktionstagen für bessere Arbeits- und Anstellungsbedingungen im Gesundheitswesen zu machen! Bist du interessiert, mit unserer Unterstützung in deinem Betrieb etwas auf die Beine zu stellen? Dann melde dich , dem zuständigen VPOD-Sekretär.