Streikforderungen im Bildungsbereich - wir wollen Taten sehen!

Am 14. Juni 2019 fand der landesweite Frauen*streik- und Aktionstag statt. Eure Beteiligung war überwältigend: An unzähligen Orten in der Schweiz fanden die grössten Kundgebungen in der jüngeren Schweizer Geschichte statt.

Die Lehrpersonen im Kanton Zürich haben in mehreren dutzenden Schulen und Bildungsinstitutionen Streikaktionen durchgeführt. Damit haben du und hunderttausende andere Menschen ein deutliches Zeichen für Gleichstellung und gegen jede Form von Diskriminierung, Sexismus und Gewalt gegen Frauen* gesetzt. Die Politik tut sich jedoch schwer, diese klare Willensäusserung in Taten umzusetzen.

Der VPOD forderte im Vorfeld des Frauen*streiks unter anderem die Einführung einer Elternzeit oder eines Vaterschaftsurlaubs, der mehr als 5 Tage beträgt. Zudem soll die Bewilligung von unbezahltem Urlaub für die Betreuung eines Kindes unkomplizierter geregelt werden. Der Kanton, der sich selbst als moderner und attraktiver Arbeitgeber versteht, kann seine Vorreiterrolle im Umgang mit Angestellten mit Betreuungsverpflichtung demonstrieren: Die Vereinbarkeit von Familie und Arbeit muss allen möglich sein.

Die Umsetzung dieser Forderung ist unkompliziert und nützliche Instrumente existieren bereits. Zur Veranschaulichung hat der VPOD das VSA-Formular «Voranzeige der Geburt» so angepasst, dass nicht nur Lehrerinnen, sondern auch Lehrer, die Nachwuchs erwarten, es verwenden können. Damit wird Angestellten jeglichen Geschlechts ermöglicht, das Arbeitsverhältnis nach der Geburt eines Kindes mit dem Arbeitgeber zu regeln. Die Verlängerung des Elternurlaubes durch einen unbezahlten Urlaub und die Festlegung eines gewünschten neuen Beschäftigungsgrades wird damit erleichtert.

Seitens VSA ist dies zwar nicht vorgesehen. Wir erlauben uns aber im Sinne eines kreativen zivilen Ungehorsams das Instrument bereits in der Praxis zu testen. Daher rufen wir alle Eltern auf, das Formular auszufüllen und einzuschicken. Gerne mit Kopie an uns.

Mit dem Rückenwind des Frauen*streiks und dem Wissen um eine engagiertes Kollegium, sind wir optimistisch, dass es mit der Gleichstellung endlich vorwärts geht. In den nächsten Wochen werden wir dazu mit der Bildungsdirektion das Gespräch suchen, um Verhandlungen zu starten.

Das Formular findest du hier: «Voranzeige der Elternschaft»

Zur Medienmitteilung


Das Streikpaket für den Bildungsbereich

1. Grundlagen
15.05.2019 1.1 Offener Brief PDF (91.6 kB)
15.05.2019 1.2 Zahlen und Fakten PDF (90.8 kB)
15.05.2019 1.3 Dürfen Lehrpersonen streiken? Ja! PDF (39.4 kB)
2. Unterrichtsmaterialien
15.05.2019 2.1. Unterrichtsmaterialien PDF (133.6 kB)
15.05.2019 2.2 Unterrichtsideen PDF (61.0 kB)
3. Aktionsideen
15.05.2019 3.1 Aktionsideen PDF (52.0 kB)
15.05.2019 3.2 Musterbriefe PDF (50.5 kB)
4. Dos and Don'ts
15.05.2019 4.1 Argumente gegen Einwände PDF (81.5 kB)
5. Weiterdenken
15.05.2019 5.1 Männer und Pensionierte PDF (76.3 kB)